Spiritual Coaching

3jährige Ausbildung in Lebens- und Sozialberatung auf Naikan-Basis

In der heutigen Zeit, durch den Bedeutungsverlust der klassischen Religionsformen und die zunehmende Verunsicherung in einer Welt der Überforderung, Krisen und Sinndefizite sind viele Menschen in belastenden Situationen ohne kundige Begleitung. Sie spüren ihre innere Haltlosigkeit und wenden sich den unterschiedlichsten Sinnangeboten zu, ohne recht zu wissen, was sie wirklich brauchen.

In dieser Situation fehlt es an offener professioneller Begleitung, die den Suchenden bei der Selbsterkundung und dem Herausfinden der auf die individuellen Bedürfnisse passenden Lebenswegs beisteht. Es geht um neutrale und überkonfessionelle „Seelsorge“, die ihre eigenen Bedürfnisse und die erworbenen Erfahrungen und Fähigkeiten kennt, aber davon unbeeinflusst den Suchenden begleiten und coachen kann. Der/die Begleitende muss zugleich Überblick über die aktuellen Selbstentwicklungs-Angebote haben, um fundierten Rat in der Auswahl der einzuschlagenden Richtung zu geben.

Das heißt, es sollen keine neuen spirituellen LehrerInnen ausgebildet werden – das ist Aufgabe der einzelnen spirituellen und religiösen Richtungen – sondern BegleiterInnen bei der Suche nach Lehren, Methoden und Sinnangeboten, die dem Leben Halt und Richtung geben. Diese BegleiterInnen sollen auch fähig sein, bei der Erkundung der ausgewählten Angebote beizustehen und das Ausprobierte zu reflektieren. Das ist der Zweck der Ausbildung zum Spiritual Coach. Das Ziel ist, Menschen heranzubilden, die einen persönlichen Entwicklungsgang stützen können, ohne selbst die eigene Weltanschauung zu forcieren.

Naikan ist deshalb die ideale Grundlage für diese Ausbildung, weil es zwar aus dem buddhistischen Wirkungskreis entsprungen ist, aber für sich selbst Neutralität und Fokusfreiheit definiert hat. Es konzentriert sich in seiner Praxis nur auf den Weg, den der oder die Übende im Laufe des Lebens gegangen ist, um daraus hinderliche Introjekte, Verstrickungen oder Überzeugungen zu löschen und Wertvolles und Richtunggebendes zu stärken. Damit wird eine Geistesschulung angeregt, die mit Hilfe der drei Naikan-Fragen zu einem lebensbegleitenden Instrument der Selbstreflexion und Einsicht wird. Diese grundlegende Erfahrung ist zugleich die Basis für die Beratungstätigkeit des Absolventen der Ausbildung.

Zielgruppe

Zielgruppe dieser Ausbildung sind einerseits LeiterInnen von Meditations-, Yoga-, Sinnfindungs-, Selbsthilfe-/Selbsterfahrungs- oder Körperarbeits-Gruppen, die immer wieder auch mit persönlichen Problemen von TeilnehmerInnen konfrontiert sind. Diesen wird durch die Ausbildung „Spiritual Coaching“ ein neutraler Methoden- und Verständniskanon vermittelt, der zugleich auch die rechtliche Seite von Coaching abdeckt.

Andererseits bietet die Ausbildung auch religiös tätigen „Profis“ das Handwerkzeug für ihre alltägliche Arbeit in der Seelsorge. Da die Ausbildung richtungsneutral (agnostisch) angelegt ist, kann sie jede seelsorgerische Tätigkeit unterstützen und vermittelt zugleich einen Wissensbogen über aktuelle Ansätze in diesem und angrenzenden Bereichen wie Psychologie, Psychotherapie, Philosophie und Hirnforschung.

Umfang und Themen der Ausbildung

Die Ausbildung zum Spiritual Coach wird auf duale Weise durchgeführt. Sie dauert 6 Semester, in denen sich Lehrveranstaltungen im Präsenz- und Online-Unterricht abwechseln.

In jedem Semester gibt es 4 Präsenzseminare, die von Freitagabend bis Sonntagmittag dauern.

Parallel sind in jedem Semester 15 Abendvorlesungen per Zoom geplant.

Damit werden einerseits die vom Gesetz geforderten Ausbildungs-Inhalte absolviert und andererseits die spezifischen Themen – soweit sie nicht schon Inhalte der Pflichtveranstaltungen sind – vermittelt.

Die gesamte Ausbildung umfasst 630 Ausbildungsstunden (gefordert 584).

Als Zulassungsvoraussetzung ist der Besuch eines einwöchigen Naikan-Retreat nach freier Wahl gefordert. Es gelten auch schon früher absolvierte Naikan-Wochen. Damit sind bereits 100 Stunden Gruppenselbsterfahrung abgedeckt. Die weiters geforderten 20 Selbsterfahrungsstunden werden mit Hilfe der Kodo-Naikan-Methode als begleitetes Verhaltenstraining abgelegt.

Für die Erlangung der Berufsberechtigung als Lebens- und SozialberaterIn sind weiters gefordert:

650 Stunden fachliche Tätigkeit (Assistenz, Selbststudium, u.ä.)

100 Stunden protokollierte Beratungstätigkeit unter Supervision einer ausbildungsberechtigten Person, davon 10 Stunden Einzelsupervision

30 Stunden Einzelselbsterfahrung bei einer ausbildungsberechtigten Person

Lehrinhalte

Über die geforderten Beratungs- und Berufsthemen hinaus sind folgende Themenblöcke geplant:

  • Spirituelle Erfahrung und Grundlagen
  • Meditation
  • Trance-Arbeit
  • Naikan-Grundlagen
  • Religiöse Formen und Praktiken
  • Sinnfindung
  • Wissenschaftliche Grundlagen von Religion und Spiritualität
  • Neurologische Grundlagen des Bewusstseins und der Wissensverarbeitung
  • Suchtmittel und Psychedelics
  • Aufstellungsarbeit
  • Ernährung
  • Umgang mit Ich, Ego und Neurose
  • Entwicklungspsychologie
  • Trauma
  • Körper
  • Paarsituation
  • u.a. Themen, die im Verlauf der Ausbildung auftauchen

Start der Ausbildung

Ausbildungsnaikan (falls keine Naikan-Erfahrung vorhanden) 26.10. bis 1.11. 2022

Start-Workshop 11. bis 13. 11.22 (Änderungen vorbehalten)

Diplomarbeit

Während der Ausbildung wird zu einem selbstgewählten Thema eine mindestens 50seitige Abschlussarbeit verfasst. Diese wird im Abschluss-Workshop präsentiert und als Prüfung diskutiert.

Ausbildung in Naikan-Leiten

Während dieser Ausbildung kann eine Parallel-Ausbildung in Naikan-Leiten absolviert werden. Diese ist individuell mit einem Naikan-Mentor abzustimmen.

Lehrgangsleitung

Yoshin Franz Ritter und Elisabeth Gabauer

Anmeldung bitte unter der Mailadresse: LSB@naikan.online